Dropship with Spocket for FREE

Begin dropshipping with Spocket and say goodbye to inventory hassles. Sign up today and focus on growing your sales!

#1 Dropshipping-App auf
Shopify
Basierend auf über 15.000 Bewertungen
Dropship with Spocket
Inhaltsverzeichniss
ZuhauseBlog
/
So eröffnen Sie ein Yoga-Studio: Eine umfassende schrittweise Anleitung zum Erfolg

So eröffnen Sie ein Yoga-Studio: Eine umfassende schrittweise Anleitung zum Erfolg

Khushi Saluja
Khushi Saluja
Erstellt am
August 1, 2025
Zuletzt aktualisiert am
August 1, 2025
9
Verfasst von:
Khushi Saluja
Verifiziert von:

Die Eröffnung eines Yogastudios kann für jeden, der sich für Gesundheit, Wellness und Yoga begeistert, ein erfüllendes und profitables Unterfangen sein. Da die globale Wellnessbranche weiter expandiert, bietet der Besitz eines Yogastudios eine großartige Gelegenheit, Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen und gleichzeitig ein lohnendes Geschäft aufzubauen. Der Prozess der Eröffnung und Leitung eines Yogastudios ist jedoch nicht so einfach wie nur eine große Leidenschaft für Yoga zu haben. Es gibt viele wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, von Marktforschung und gesetzlichen Anforderungen bis hin zu Studiodesign und Marketingstrategien.

In diesem umfassenden Leitfaden führen wir Sie durch alle wichtigen Schritte zur Eröffnung eines erfolgreichen Yogastudios, von der ersten Planung bis zur laufenden Verwaltung. Egal, ob Sie ein erfahrener Yogalehrer oder ein Neuling sind, dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, Ihre unternehmerische Reise zu beginnen und Ihr Yoga-Studio auf langfristigen Erfolg auszurichten.

10 wichtige Schritte zur erfolgreichen Eröffnung Ihres Yogastudios

Die Gründung eines Yogastudios beinhaltet viel mehr als nur Unterricht — es erfordert eine sorgfältige Planung, strategische Entscheidungen und eine solide Grundlage. Um Sie durch den Prozess zu führen, haben wir die wichtigsten Schritte aufgelistet, die Sie vor und nach der Eröffnung Ihres Studios ergreifen müssen. Von der Durchführung von Marktforschungen bis hin zur Gestaltung des perfekten Raums — diese Liste hilft Ihnen dabei, sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, um ein erfolgreiches und florierendes Yoga-Geschäft aufzubauen.

1. Marktforschung durchführen

Bevor Sie Schritte zur Eröffnung Ihres Yogastudios unternehmen, ist es wichtig, eine gründliche Marktforschung durchzuführen. Wenn Sie die lokale Nachfrage nach Yoga verstehen und Ihre Konkurrenz identifizieren, erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Realisierbarkeit Ihrer Geschäftsidee. Dies hilft Ihnen auch dabei, Marktlücken und Differenzierungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Wichtige Schritte für die Marktforschung

  • Beurteilen Sie die lokale Nachfrage: Verstehen Sie zunächst, wie viele Menschen in Ihrer Nähe wahrscheinlich an Yoga interessiert sind. Schauen Sie sich den allgemeinen Wellness-Trend in Ihrer Gemeinde an und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Demografie und Einkommensniveau. Du kannst das Interesse einschätzen, indem du mit potenziellen Kunden sprichst, Umfragen durchführst oder Branchenberichte liest.
  • Analysieren Sie Wettbewerber: Schauen Sie sich andere lokale Yogastudios und Fitnesscenter an, um zu sehen, was sie anbieten. Gibt es bereits viele Yogastudios in der Gegend oder gibt es Platz für ein anderes? Beurteilen Sie ihre Stärken, Schwächen, Preisstrategien und Kursangebote, um herauszufinden, wie Sie sich von anderen abheben können.
  • Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe: Ist Ihr Studio für Anfänger, erfahrene Yogis oder eine bestimmte Zielgruppe wie Firmenkunden, Senioren oder Kinder geeignet? Die Definition Ihrer Zielgruppe hilft Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Angebote und Marketingbemühungen.
  • Verstehen Sie Branchentrends: Yoga entwickelt sich ständig weiter und es entstehen neue Stile und Trends. Erforschen Sie beliebte Yoga-Trends wie Achtsamkeitsyoga, pränatales Yoga oder Yoga-Kurse für Unternehmen. Auf diese Weise können Sie feststellen, welche Stile in Ihrer Region im Trend liegen.

2. Erstellen Sie einen Geschäftsplan

Sobald Sie die notwendigen Marktinformationen gesammelt haben, ist es an der Zeit, einen soliden Geschäftsplan zu erstellen. Ein Geschäftsplan dient als Roadmap für Ihr Yoga-Studio und führt Sie durch alle Aspekte des Geschäfts, von den Startkosten bis hin zu Marketingstrategien.

Hauptbestandteile eines Yoga-Studio-Geschäftsplans

  • Zusammenfassung: In diesem Abschnitt sollten Sie kurz die Mission, Vision und Ziele Ihres Yogastudios skizzieren. Was unterscheidet dein Studio von anderen in der Gegend? Warum wird dein Studio in der Gemeinde benötigt?
  • Marktanalyse: Fassen Sie Ihre Marktforschungsergebnisse zusammen, einschließlich Einblicke in Ihre Zielgruppe, Wettbewerber und Branchentrends.
  • Dienstleistungen und Preise: Definieren Sie die Arten von Yoga-Kursen, die Sie anbieten werden (z. B. Vinyasa, Hatha, Restorative) und die Preisstruktur für Kurse, Mitgliedspakete und alle zusätzlichen Dienstleistungen (Workshops, Lehrerausbildung, Privatstunden).
  • Finanzielle Prognosen: Beschreiben Sie die erwarteten Startkosten, monatlichen Ausgaben und Umsatzprognosen. Geben Sie Schätzungen für Miete, Nebenkosten, Ausrüstung, Gehälter für Ausbilder, Marketing und Versicherungen an. Es ist auch wichtig, ein Budget für unerwartete Ausgaben zu berücksichtigen.
  • Marketingstrategie: Erläutern Sie, wie Sie Kunden für Ihr Studio gewinnen werden, einschließlich Werbetaktiken (Rabatte, Partnerschaften, Social-Media-Kampagnen usw.). Definieren Sie Ihre Marken- und Positionierungsstrategie.

3. Finden Sie den richtigen Standort

Die Wahl des richtigen Standorts für Ihr Yoga-Studio ist entscheidend für dessen Erfolg. Ein guter Standort zieht Fußgängerverkehr an und macht es für Ihre Zielgruppe bequem, an Kursen teilzunehmen.

Faktoren, die bei der Standortwahl zu berücksichtigen sind

  • Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass das Studio mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen ist. Berücksichtigen Sie die Verfügbarkeit von Parkplätzen für Kunden, die mit dem Auto anreisen.
  • Größe und Layout: Der Raum sollte groß genug sein, um Yogamatten für Ihre Kunden bequem unterzubringen, und zusätzlichen Platz für Umkleideräume, Badezimmer und Büroräume bieten. Stellen Sie sicher, dass das Layout die Art der Kurse unterstützt, die Sie anbieten möchten.
  • Ambiente: Yogastudios müssen eine beruhigende und friedliche Atmosphäre haben. Suchen Sie nach einem Raum, der in eine ruhige Umgebung mit sanftem Licht, beruhigenden Farben und natürlichen Elementen wie Pflanzen oder Holz verwandelt werden kann.
  • Wettbewerb und Gemeinschaft: Wählen Sie einen Standort, der sich in angemessener Entfernung zu Wettbewerbern befindet, aber dennoch in einem stark frequentierten Bereich liegt. Sie möchten in einem Gebiet sein, in dem Ihre Zielgruppe lebt, arbeitet und einkauft.

4. Besorgen Sie sich die erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen

Bevor Sie Ihre Türen für Kunden öffnen können, ist es wichtig, die erforderlichen Geschäftslizenzen, Versicherungen und Genehmigungen für einen legalen Betrieb einzuholen.

Wichtige rechtliche Überlegungen

  • Gewerbeschein: Beantragen Sie eine Gewerbeerlaubnis in Ihrer Stadt oder Ihrem Bundesstaat. Dies ist in der Regel erforderlich, um ein legales Unternehmen zu betreiben und sich für Steuern zu registrieren.
  • Versicherung: Yogastudios benötigen eine Haftpflichtversicherung, um sich vor möglichen Klagen oder Unfällen während des Unterrichts zu schützen. Suchen Sie nach einer allgemeinen Haftpflichtversicherung oder einer Berufshaftpflichtversicherung, insbesondere wenn Sie Privatstunden oder Unterricht anbieten.
  • Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Studio den örtlichen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften entspricht. Dazu gehören Brandschutzvorschriften, Hygienestandards und Notausgänge.

5. Entwerfen Sie Ihr Yogastudio

Die richtige Atmosphäre zu schaffen, ist für ein Yogastudio von entscheidender Bedeutung, da die Umgebung selbst wesentlich zum Gesamterlebnis beiträgt. Das Design sollte beruhigend, ästhetisch ansprechend und praktisch sein.

yoga studio
Bildnachweis: Studio Lotus

Wichtige Designelemente

  • Bodenbeläge: Entscheiden Sie sich für rutschfeste, gepolsterte Bodenbeläge wie Bambus, Kork oder Vinyl, um eine sichere Übungsumgebung zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass es leicht zu reinigen und strapazierfähig ist, auch bei hohem Fußgängerverkehr.
  • Beleuchtung: Sanfte Umgebungsbeleuchtung ist der Schlüssel für eine entspannte Atmosphäre. Erwägen Sie, dimmbare Lichter zu verwenden, um bei Kursen oder besonderen Anlässen unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen.
  • Aufbewahrung und Requisiten: Planen Sie ausreichend Stauraum für Yogamatten, Requisiten (Blöcke, Gurte, Decken) und andere Geräte ein. Dies hilft, das Studio organisiert und aufgeräumt zu halten.
  • Umkleideräume und Annehmlichkeiten: Bieten Sie saubere, geräumige Umkleideräume mit Schließfächern für Kunden an. Erwägen Sie die Bereitstellung grundlegender Toilettenartikel und Handtücher, um das Kundenerlebnis zu verbessern.

6. Stellen Sie qualifizierte Instruktoren ein

Ihre Lehrer werden das Rückgrat Ihres Yogastudios sein. Es ist wichtig, qualifizierte und erfahrene Lehrer einzustellen, die dem Ethos Ihres Studios entsprechen und über die Fähigkeiten verfügen, den Kunden ein positives Erlebnis zu bieten.

Wichtige Überlegungen zur Einstellung von Ausbildern

  • Zertifizierungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Lehrer über Zertifizierungen von akkreditierten Yogaorganisationen wie der Yoga Alliance verfügen. Dies stellt sicher, dass sie in den richtigen Unterrichtstechniken und Sicherheitsstandards geschult sind.
  • Erfahrung und Unterrichtsstil: Stellen Sie Instruktoren ein, die sich an den Schwerpunkten Ihres Studios orientieren. Wenn du zum Beispiel hauptsächlich Vinyasa-Kurse anbietest, suche dir Instruktoren, die Erfahrung in diesem Stil haben. Wenn Sie vorhaben, Yoga für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe anzubieten (z. B. pränatales Yoga), stellen Sie sicher, dass Sie Lehrer mit Fachwissen in diesem Bereich beauftragen.
  • Persönlichkeit und Engagement in der Gemeinschaft: Ihre Dozenten sollten freundlich, kompetent und in der Lage sein, mit Ihrer Community in Kontakt zu treten. Ein freundlicher, engagierter Kursleiter kann dazu beitragen, Loyalität aufzubauen und Kunden zu binden.

7. Richten Sie Preise und Mitgliedschaftspläne ein

Die richtige Preisgestaltung Ihrer Kurse und Mitgliedschaften ist unerlässlich, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Das Anbieten flexibler Preisoptionen kann ein breiteres Spektrum potenzieller Kunden ansprechen.

Zu berücksichtigende Preisoptionen

  • Drop-In-Tarife: Bieten Sie flexible Pay-as-you-go-Optionen für Kunden an, die sich nicht auf eine Mitgliedschaft festlegen möchten. Dies ist ideal für Menschen, die neu im Yoga sind oder die die Freiheit bevorzugen, gelegentlich daran teilzunehmen.
  • Mitgliedschaftspakete: Bieten Sie Kunden, die regelmäßig teilnehmen möchten, monatliche oder jährliche Mitgliedschaften an. Das Anbieten eines Rabatts für langfristige Mitgliedschaften kann dazu beitragen, die Kundenbindung zu fördern.
  • Kurspakete: Verkaufen Sie Pässe für mehrere Klassen, die einen Rabatt für den Kauf einer bestimmten Anzahl von Klassen im Voraus bieten. Dies ist ideal für Kunden, die sich möglicherweise nicht auf eine Mitgliedschaft festlegen möchten, aber dennoch planen, mehrmals im Monat teilzunehmen.

8. Entwickeln Sie eine Marketingstrategie

Marketing ist entscheidend, um Ihr Yoga-Studio bekannt zu machen und Kunden anzulocken. Sie müssen eine starke Markenpräsenz aufbauen und Ihr Studio effektiv über verschiedene Kanäle bewerben.

Wichtige Marketingstrategien

  • Erstellen Sie eine Website: Ihre Website sollte benutzerfreundlich sein und wichtige Informationen wie Stundenpläne, Preise, Biografien der Dozenten und Studiophilosophie enthalten. Bieten Sie Online-Buchungsoptionen an, um es Kunden zu erleichtern, sich für Kurse anzumelden.
  • Marketing in sozialen Netzwerken: Nutzen Sie Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook, und TikTok um die Atmosphäre, den Unterricht und die Kundenberichte Ihres Studios zu präsentieren. Interagiere mit deiner Community und poste Inhalte, die bei deiner Zielgruppe Anklang finden.
  • Empfehlungsprogramme: Bieten Sie Kunden Anreize, Freunde und Familie an Ihr Studio zu verweisen. Rabatte, kostenlose Kurse oder Fanartikel können bestehende Kunden dazu ermutigen, deinen Kundenstamm zu vergrößern.
  • Veranstaltungen veranstalten: Die Ausrichtung von Sonderveranstaltungen wie Workshops, Lehrerfortbildungen oder Community-Yoga-Kursen kann für Aufsehen sorgen und neue Kunden gewinnen.

9. Konzentrieren Sie sich auf das Kundenerlebnis

Ein außergewöhnlicher Kundenservice ist für den Aufbau eines treuen Kundenstamms unerlässlich. Konzentrieren Sie sich darauf, eine einladende und unterstützende Atmosphäre für Ihre Kunden zu schaffen.

Tipps zur Verbesserung des Kundenerlebnisses

  • Personalisierte Aufmerksamkeit: Bemühen Sie sich, Ihre Kunden und ihre Yoga-Bedürfnisse kennenzulernen. Bieten Sie Änderungen bei Verletzungen oder Einschränkungen an und helfen Sie ihnen, ihre Ziele zu erreichen.
  • Gemeinschaftsgebäude: Fördern Sie das Gemeinschaftsgefühl, indem Sie soziale Veranstaltungen, Workshops und Ausflüge für Ihre Kunden veranstalten. Eine starke Community sorgt dafür, dass Kunden wiederkommen.
  • Treueprogramme: Belohnen Sie treue Kunden mit Rabatten oder kostenlosen Kursen. Ein Treueprogramm hilft, Kunden zu binden und bietet Anreize für wiederholte Besuche.

10. Überwachen und passen Sie Ihre Geschäftsstrategie an

Nach der Eröffnung Ihres Yogastudios ist es wichtig, dessen Leistung kontinuierlich zu überwachen. Verfolgen Sie Ihre Finanzen, Ihr Kundenfeedback und Ihr Wachstum, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Wichtige Kennzahlen, die es zu verfolgen gilt

  • Kundenbindungsraten: Überwachen Sie, wie viele Kunden weiterhin zum Unterricht zurückkehren. Hohe Kundenbindungsraten deuten auf Kundenzufriedenheit und Loyalität hin.
  • Einnahmen und Ausgaben: Überprüfe regelmäßig die Finanzen deines Studios, um sicherzustellen, dass du deine Umsatzziele erreichst und die Ausgaben kontrollierst.
  • Feedback von Kunden: Bitten Sie Kunden um Feedback, um zu verstehen, was gut funktioniert und was verbessert werden muss. Erwägen Sie, Umfragen durchzuführen oder Vorschlagsfelder anzubieten.

Die Bedeutung des Aufbaus einer starken Gemeinschaft

Der Aufbau eines Gemeinschaftsgefühls in Ihrem Yogastudio ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Beim Yoga geht es nicht nur um körperliche Praxis; es geht um Verbindung — sowohl zu sich selbst als auch zu anderen. Wenn Kunden das Gefühl haben, Teil von etwas Größerem als nur einem Fitnesskurs zu sein, ist es wahrscheinlicher, dass sie Ihrem Studio treu bleiben und sich weiterhin engagieren.

yoga community
Bildnachweis: Radiantly Alive

Warum Gemeinschaft wichtig ist

  • Kundenbindung: Eine der größten Herausforderungen in der Wellnessbranche ist die Kundenbindung. Die Leute kommen zwar zum Yoga, aber sie bleiben wegen der Erfahrung und der Gemeinschaft. Wenn sich Ihre Kunden geschätzt, unterstützt und verbunden fühlen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie weiterhin zurückkehren, weitaus höher. Dieses Zugehörigkeitsgefühl kann die regelmäßige Teilnahme fördern, da die Menschen dazu neigen, Orte aufzusuchen, an denen sie sich emotional und sozial unterstützt fühlen.
  • Markentreue: Eine starke Community fördert tiefere emotionale Verbindungen, was zu Markentreue führt. Kunden, die eine persönliche Verbindung zu Ihrem Studio haben, entscheiden sich eher für Ihr Unternehmen als für andere, auch wenn Konkurrenten in der Nähe sind. Loyalität basiert auf Vertrauen, positiven Interaktionen und einem gemeinsamen Zielbewusstsein, das Yogastudios auf einzigartige Weise bieten können.
  • Mund-zu-Mund-Propaganda: Mundpropaganda ist nach wie vor eines der mächtigsten Marketinginstrumente. Wenn sich Menschen als Teil einer engen Gemeinschaft fühlen, sprechen sie natürlich über ihre positiven Erfahrungen. Egal, ob es sich um einen Freund handelt, der dein Studio empfiehlt, oder um einen Beitrag in den sozialen Netzwerken, der deine Kurse taggt, eine treue Community hilft dir organisch dabei, das Wort zu verbreiten. Dies ist besonders für ein Yogastudio von Vorteil, da persönliche Empfehlungen von einem vertrauenswürdigen Freund oder Familienmitglied von erheblichem Gewicht sind.

So baust du eine Community auf

  • Persönliche Verbindungen fördern: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Kunden beim Namen kennenzulernen, sich an ihre Ziele zu erinnern und ihnen Möglichkeiten zu bieten, miteinander in Kontakt zu treten.
  • Veranstalten Sie Veranstaltungen und Workshops: Bieten Sie spezielle Veranstaltungen wie Workshops, Wellness-Vorträge oder Community-Yoga-Sitzungen an, bei denen Kunden ihre Praxis vertiefen und außerhalb des regulären Unterrichts interagieren können.
  • Schaffen Sie eine einladende Umgebung: Gestalten Sie Ihre Studioräume und Ihr Branding so, dass sie eine integrative, unterstützende Atmosphäre widerspiegeln. Sorgen Sie dafür, dass sich Neuankömmlinge wohl fühlen und dass es für jeden einen Platz gibt, unabhängig von seinem Erfahrungsniveau.
  • Online-Engagement: Im heutigen digitalen Zeitalter ist eine Online-Community genauso wichtig. Schaffen Sie in den sozialen Medien oder in einer privaten Gruppe einen Bereich, in dem Kunden Erfahrungen austauschen, Fragen stellen und sich gegenseitig unterstützen können. Dies erweitert das Gemeinschaftsgefühl über die physischen Wände Ihres Studios hinaus.

Sie möchten Ihr Studio mit hochwertigen Yoga-Essentials ausstatten? Stöbern Sackel für alles von Yogamatten, Widerstandsbänder bis hin zu Requisiten, mit denen sich Ihr Studio wie ein wahrer Zufluchtsort anfühlt.

Fazit

Die Eröffnung eines Yogastudios ist eine lohnende und erfüllende Geschäftsmöglichkeit, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Leidenschaft für Wellness mit anderen zu teilen. Wenn Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte befolgen, von der Durchführung von Marktforschungen und der Auswahl des richtigen Standorts bis hin zur Entwicklung einer starken Marketingstrategie und der Förderung des Engagements in der Community, können Sie Ihr Studio auf Erfolgskurs bringen.

Erfolg im Yogastudio-Geschäft bedeutet, ein positives, einladendes Umfeld zu schaffen, qualitativ hochwertige Yoga-Kurse anzubieten und sich kontinuierlich an die Bedürfnisse Ihrer Kunden anzupassen.

FAQs zur Eröffnung eines Yogastudios

Was sind die ersten Schritte bei der Eröffnung eines Yogastudios?

Zu den ersten Schritten gehören die Durchführung von Marktforschungen, um die lokale Nachfrage und den Wettbewerb zu verstehen, die Erstellung eines detaillierten Geschäftsplans und die Sicherung des richtigen Standorts. Sobald Sie über diese Grundlagen verfügen, können Sie mit der Arbeit am Branding, der Einstellung von Instruktoren und der Einrichtung Ihres Studios beginnen.

Wie viel kostet es, ein Yogastudio zu eröffnen?

Die Kosten können je nach Faktoren wie Standort, Größe des Studios und Qualität der Ausrüstung variieren. Im Durchschnitt können die Startkosten zwischen 20.000 und 50.000 US-Dollar liegen, einschließlich Miete, Versicherung, Ausrüstung und Marketing. Es ist wichtig, einen detaillierten Finanzplan zu erstellen, um alle anfänglichen Ausgaben abzudecken.

Welche Lizenzen und Genehmigungen sind erforderlich, um ein Yogastudio zu eröffnen?

Sie benötigen eine Gewerbeerlaubnis, um legal arbeiten zu können, sowie eine Haftpflichtversicherung, um sich vor Unfällen während des Unterrichts zu schützen. Je nach Standort benötigst du möglicherweise auch Gesundheits- und Sicherheitsgenehmigungen, Brandschutzbescheinigungen und örtliche Baugenehmigungen.

Wie finde ich qualifizierte Yogalehrer für mein Studio?

Suchen Sie nach Lehrern, die über Zertifizierungen von seriösen Yoga-Organisationen wie der Yoga Alliance verfügen. Erfahrung ist ebenfalls wichtig. Suchen Sie also nach Lehrern, die sich an der Philosophie Ihres Studios orientieren und unterschiedliche Unterrichtsstile anbieten, um den Bedürfnissen Ihrer Kunden gerecht zu werden.

Welche Marketingstrategien sollte ich anwenden, um Kunden für mein Yoga-Studio zu gewinnen?

Zu den effektiven Marketingstrategien gehören der Aufbau einer starken Online-Präsenz über eine professionelle Website und aktive Social-Media-Konten, das Anbieten von Einführungsrabatten oder kostenlosen Kursen, die Erstellung von Empfehlungsprogrammen und die Durchführung von Community-Events wie Workshops oder kostenlosen Kursen, um potenzielle Kunden anzusprechen.

Keine Artikel gefunden.

Starten Sie jetzt Ihr Dropshipping-Geschäft!

Kostenlose Testversion starten

Starten Sie noch heute Ihr Dropshipping-Geschäft.

Starte KOSTENLOS
14-Tage-Testversion
Jederzeit kündigen
Jetzt KOSTENLOS loslegen

Dropshipping starten

100M+ Produktkatalog
Gewinnerprodukte
AliExpress Dropshipping
KI-Store-Erstellung
Fangen Sie an — Es ist KOSTENLOS
BG-Dekoration
Starten Sie Dropshipping mit Spocket
Der heutige Gewinn
3.245,00$
Steigern Sie Ihr Geschäft mit Spocket
243%
5.112 Bestellungen